Integration per IFrame oder Schnittstelle?

schnittstelle-oder-iframe

In manchen Situationen bieten sich Spezial-Cloud-Lösungen und Micro-Services für die Lösung von Teilbereichen einer Webseite an. Nicht selten kommt der Impuls über die Fachabteilung, eine Drittplattform einzubinden. Da im Vorfeld vielleicht schon viel Zeit in das entsprechende Projekt und Abstimmungen geflossen ist, will man sich dann evtl. bei der technischen Integration Zeit sparen und steckt nicht mehr viel Energie in die richtige Integrations-Abstimmung. Als Grund werden dann schnell mal die Kosten und Zeit genannt. Aber was verschenke ich, wenn ich im letzten Schritt nicht mehr genug Augenmerk auf die richtige Integrationsmethode richte? Oder wurde vielleicht sogar unwissend bereits dem falschen Partner zugesagt?

Wir vergleichen die zwei gängigsten Integrationsmethoden "IFrame", also das Einsetzen eines HTML-Schnippsels, und die nahtlose Integration per Schnittstelle als Datenimport.

Zu Anfang muss man noch unterscheiden, zwischen reinen Funktions-/Auskunfts-Integrationen, wie einem Routenplaner oder Wetter-Widget, oder einer Datenintegration wie einer Hotelbuchung, einem Kalender oder einem Stellenportal.

Wir beziehen uns in diesem Vergleich auf die größeren Daten-Integrationen.

Projektschritt / Funktion IFrame Schnittstelle

Ersteinrichtung

Einfach möglich. Es muss meist nur ein vorgefertigtes Code-Snippet eingefügt werden.

Abstimmung der Schnittstellenbeschreibung durch CMS-Betreuer und Drittanbieter. Im besten Fall liegt bereits eine Schnittstellenbeschreibung vor. Vereinbarung von Zeitfenstern bzw. Prüfintervallen. Ggf. Programmierung von Erweiterungen.

Datenschutz

Muss aktiv vom Nutzer bestätigt werden. Zuvor ist nichts von den integrierten Daten sichtbar. IP und Browserdaten werden zum Drittanbieter übertragen.

Es werden keine Daten des Anwenders übertragen. Integration ist aus Sicht des Datenschutzes unkritisch.

Ausgabe und Suchfunktion

Wird vom Drittanbieter geliefert. Ist wie dort vorgesehen.

Muss entsprechend erstellt werden und kann mehr oder weniger Funktionen als die Suche des Drittanbieters enthalten.

CI Design Integration

Kann ggf. von Anbieter angepasst werden. Meist sind nur Farben und Logo anpassbar und das Design ist nur ähnlich dem der Hauptseite.

Wird bei professioneller Integration automatisch im Design der Webseite ausgegeben.

Automatische Erweiterung

Funktionen werden zentral vom Drittanbieter erweitert.

Erweiterungen (z. B. neue Felder) müssen ggf. ergänzt werden. Es ist wichtig, dass der Drittanbieter eine professionelle, rückwärtskompatible Schnittstellenverwaltung bietet.

SEO Effekt

Nicht vorhanden. Inhalte sind beim Drittanbieter und tragen nicht zur Sichtbarkeit der eigenen Seite bei.

Die eigene Seite wird durch die integrierten Inhalte auffindbar und erweitert.

Vernetzung auf Unterseiten

Nein. Der IFrame kann meist nur an einer Stelle sinnvoll eingebunden werden.

Ja. Zum Beispiel können Stellenanzeigen bei der entsprechenden Abteilung ausgegeben werden, Veranstaltungen beim Veranstalter oder Gastgeber als Veranstalter genutzt werden.

Volltextsuche

Nein. Die Daten sind nicht im Suchindex der Seite enthalten. Der Anwender muss den Menüpunkt finden, um an die Daten heranzukommen.

Die integrierten Elemente sind auch über die Volltextsuche auffindbar. Somit wird es für mehr Anwender möglich auf die Inhalte zuzugreifen.

Teilen möglich

Nein, nicht direkt. Da die URL auf der IFrame-Seite gleich bleibt. Evtl. werden vom Drittanbieter extra Share-Buttons angeboten. Bei einem Rücksprung bleibt man dann jedoch komplett beim Drittanbieter. Typischerweise ohne Menü und Suchfunktion.

Teilen der URL über alle Kanäle und auch Email, WhatsApp wie gewohnt möglich. Einfach die integrierten Funktionen von Handy/Browser nutzen.

Manuelle Daten ergänzen Nein, nur die beim Anbieter können angezeigt werden. Durch getrennte Ablagestrukturen können importierte Daten und manuelle Ergänzungen verwaltet werden.

Fazit

Beide Methoden haben Ihre Vorteile und Ihre Berechtigung. Es ist wichtig, dass die Themen SEO, Datenschutz und Integration von den entsprechenden Verantwortlichen mit bewertet werden. Oft sieht die Fachabteilung nur den Vorteil der schnellen Integration und ist mit den strategischen Internetthemen nicht in Tiefe vertraut.

Nicht essenziell wichtige, nur ergänzende Funktionen können weiterhin, unter Berücksichtigung eines Consent-Managers direkt in eine Seite per IFrame eingebunden werden.

Sobald es um Datenstrukturen geht, die SEO-relevant sind oder mit bestehenden Daten verlinkt werden sollten, ist eine Schnittstelle die richtige Wahl. 

Datenschutz first. Wenn man vorbildlich mit dem Thema Datenschutz umgehen will, dann fällt die Wahl auf jeden Fall auf eine Integration per Schnittstelle. Nur so wird sichergestellt, dass so wenig wie möglich Daten bei Dritten verarbeitet werden. Erst bei Anfragen oder Suchen kommt es zu einem Datenaustausch. Das reine Stöbern in den Daten wird nicht übertragen.

Achten Sie bei der Auswahl ihrer Zusatztools auf vorhandenen Schnittstellen. XML, CSV oder API sind gängige Methoden, die eine Datenintegration zulassen.

Produkte:

WWWW - Wer, Wann, Wo, Was? Wir bieten Ihnen ein Kalendersystem für alle Größen von Anforderungen. Ob einfache Zusammenstellung von Messeterminen oder komplexes Veranstaltungsmanagement über mehrere Webseiten verteilt. Auf Basis unseres Kalendermodus stellen wir Ihnen die passende Lösung zusammen. Veranstaltungsorte mit Gesamt-Kartenansicht Für regionale Veranstaltungssysteme bieten wir die Darstellung als Karte an, was eine leichtere Orientierung ermöglicht. Neben den typischen Navigationsfunktionen stellen wir dafür auf Wunsch z. B. auch automatische Karten-Pins, abhängig von Kategorien, bereit. Eine Suche nach Veranstalter ist ebenfalls möglich. Sowohl Veranstaltungsort, als auch Veranstalter können in beliebiger Tiefe mit vielen Adress-Zusatzinformationen angegeben werden. Buchbare Seminare und Veranstaltungen Die Organisation von Seminaren und anmelde- und kostenpflichtigen Veranstaltungen erfordert einiges mehr an Informationen und Möglichkeiten zur Abwicklung. Hier sind einige der Funktionen, die hierbei unterstützen: Anmeldung direkt über die Webseite Anzeige der verfügbaren Restplätze an der Veranstaltung Einstellung von vorreservierten Kontingenten Early-Bird-Tarife mit Preisnachlässen Ermäßigte Gruppenpreise Verwalten von Wartelisten und alternativen Veranstaltungen bei Überbuchung Verwaltung von Veranstaltungsnummern Stornierung von Buchungen mit Erhöhung des verfügbaren Kontingents Anmeldungen und Einlasskontrolle Ein weiteres Thema, das gerade mit Start der Coronapandemie mehr Beachtung fand, waren Platzkontingente mit exakter Einlass- und Auslasskontrolle. Wir bieten eine spezielle Web-App, die das Ein- und Auschecken von Veranstaltungsbesuchern ermöglicht. Die Anmeldebestätigung kann per Anmelde-E-Mail und QR-Code erfolgen. Zusätzliche Funktionen und Vorteile Einblendung von Veranstaltungen erst ab einem Veröffentlichungsdatum Anzeigen von abgesagten Veranstaltungen als extra Hinweis Verwaltung von mehrsprachigen, anderssprachigen Veranstaltungen Speicherung der Veranstaltung im Kalender (Google, Ical) Empfehlung bzw. Teilen der Veranstaltung per Mail, Twitter, WhatsApp Liste aller Veranstalter Verwaltung von ungenauen Terminen in der Zukunft, die nur auf Monats- oder sogar Jahresebene angegeben werden Qualitätssicherung bei großen Datenmengen, um z. B. Veranstaltungen mit fehlenden Veranstaltungsorten zu erkennen Vernetzung von internen und externen Videos (z. B. YouTube) passend zur Veranstaltung Was können wir zusätzlich von anbieten Import von Veranstaltungen aus verschiedensten Quellen Intelligenter Import mit Vereinheitlichung von Adressinformationen Überwachung und Qualitätssicherung von neuen Veranstaltungsdaten Anreicherung von Basisdaten zu neuen Veranstaltern und Veranstaltungen
Anwendungsbereich Mithilfe des Moduls Stellenanzeige ist es einfach möglich gleichartig strukturierte Stellenausschreibungen auf der Webseite zu veröffentlichen. Erfassbar sind z.B. Stundenumfang, Art des Jobs und auch verschiedene Ausschreiber und Orte, bei größeren Organisationen. Die Stellenanzeigen können zeitgesteuert geplant veröffentlicht und unveröffentlicht werden. Außerdem kann ein individuelles Online-Bewerbungsformular aus unserem Formular-Generator an der Stellenanzeige verknüpft werden. Weitere Funktionen und sonstige Vorteile Komplette Verwaltung der Online-Bewerbungen im Backend Verwaltung von Vorlagen, für eine schnelle Reaktion bei Stellenbedarf Angepasste Kategorisierung und Sortierung möglich Ausspielen von Stellenanzeigen nicht nur zentral, sondern an weiteren passenden Stellen auf der Webseiten z. B. der Abteilung Integration von BITE-Bewerbermanagement Unser Angebot rundum Stellenanzeigen Import/Export von Stellenangeboten aus Bewerbermanagement-Systemen Suchmaschinenoptimierung von Verteilung über Social Media
News sind der Booster für die Veränderungen Ihres Unternehmens Kein Modul wird immer wieder so sträflich vernachlässigt, wie die eigenen News. Dabei ist es einer der wichtigsten Bausteine des Online-Marketings. Und Google liebt Bewegung und Veränderung auf Ihrer Webseite. Wir bieten alles an Strukturen und Optionen, um bequem und schnell Ihre Kunden und Interessenten mit Neuigkeiten zu versorgen. News sollen gut mit Ihren Daten vernetzbar sein Mal ganz analytisch betrachtet, werden News geschrieben, um Veränderungen an Gesamtgeschäftsdatenmodell sichtbarer zu machen. Es geht um Produkt-Neuheiten, Auszeichnungen, Referenzen oder Aktionen. Oft ergibt es Sinn diese Informationen direkt an den betroffenen Produkten, Stellen, Standorten usw. auch einzublenden. Und Google findet das zusätzlich noch richtig gut. Wir bieten bereits einige Möglichkeiten an Vernetzungen an, um solche dynamischen Integrationen umzusetzen. News müssen gut auf Social Media teilbar sein Homepage first! Es ist wichtig zu verstehen, dass die erste Stelle für die meisten News die eigene Homepage sein sollte. Dort ist sie dauerhaft auffindbar und stärkt Ihre Seiten. Um die Kraft von Social Media zu nutzen und aber auch Besucher auf Ihre Seiten zu bekommen, ist es am besten, die News-Artikel direkt auf Social Media zu teilen. Unsere Module achten darauf, dass beim Teilen immer automatisch ein Bild verwendet wird. Für besonderes Feintuning bieten wir noch die Option, das sogenannte Open Graph Bild, also das Vorschaubild, extra zu gestalten und zu hinterlegen. Weitere Funktionen und Vorteile Einfache News mit einer Überschrift über redaktionelle Artikel, mit Intro, Unterüberschrift, Oberüberschrift und Kategorien Kurznews, nur schnell ein Eintrag, eine kurze Mitteilung in der News-Übersicht, ohne eigene Seite Automatisches Aus- und Einblenden nach Veröffentlichungsdatum Zusätzliche Optionen für die Ausgabe auf Web-2-Print-Flyern, wie eine spezielle Print-Überschrift Vernetzung mit Produkten, Downloads, Marken, Produktgruppen, … Interne und externe Mediensammlungen am Artikel. Es können Bilder und Videos intern, sowie extern, verlinkt oder eingebettet angehängt werden Ausgabe der neusten Artikel auf Startseite und kontextbezogene News z. B.: am Produkt Import von News aus verschiedenen Quellen Was wir Ihnen zusätzlich bieten: Unterstützung bei der regelmäßigen Erstellung von neuen News-Artikeln Recherche im Web nach branchenspezifischen Neuigkeiten