CMS Modul - Multisite

Eine weitere Website mit Ihrem Design? Ihren Basisdaten? Kein Problem!

Ob weitere Domain oder auch nur Subdomain. Wir können problemlos weitere Auftritte konfigurieren. Jedes Teilprojekt ist flexibel im Design, in der Datenorganisation und den Zugriffsrechten. Eigenschaften können zentral für alle gesetzt werden oder sie werden individuell im Teilprojekt definiert. Alle Varianten sind denkbar.

Übergreifendes Rechtekonzept für mehrere Webseiten

Unser Rechte- und Ordner-Konzept ist für verschiedene Szenerien der Zusammenarbeit vorbereitet. Sie können Daten gemeinsam nutzen, Seiten können zentral nur-lesbare Informationen zu Verfügung stellen und natürlich sind auch Bereiche möglich, die nur für eine einzelne Website und deren Redakteure einsehbar sind. All diese Varianten sind mit automatisch generierten Rechte-Rollen vorbereitet. Neue Redakteure müssen nur entsprechend den Rollen zugeordnet werden.

Beispiel-Einsatzgebiete für Multisite-Auftritte

  • Gleichartige Auftritte im Rahmen eines Franchise-Programms
  • Zentral verwaltete Standorte eines überregionalen Verbandes
  • Internationale Markenauftritte mit/ohne Flexibilität/Zugriff für den Importeur

Was wir Ihnen bieten:

  • Analyse und Konzeption eines für sie passenden Multisite-Auftrittes
  • Beschaffung und Verwaltung von internationalen Domains, auch über Treuhandservices
  • Übernahme eines verteilten Systems auf unser Multisite-System – wir schaffen Ordnung

Möchten Sie mehr wissen?

Jetzt E-Mail schreiben Jetzt anrufen
Hiermit akzeptiere ich die Datenschutzerklärung*
* Pflichtfeld

Siehe auch

Wer mit dem Thema Internationalisierung noch keine Berührungspunkte hatte, dem ist vielleicht nicht bewusst, welche Fallstricke bei einem mehrsprachigen Onlineauftritt auf ihn warten. Die klassische Vorgehensweise war lange Zeit: Hauptsprache Deutsch fertigstellen Dem Übersetzer die gesammelten Texte als Dokument (Word) zukommen lassen Sonstige Übersetzungs-Schnipsel, wie Button Beschriftungen oder Formularfeld-Namen, im Dokument ergänzen Rücksprachen und Korrekturläufe innerhalb der Übersetzung Übersetzte Version in die Website einpflegen Übersetzungs-Textschnipsel der Buttons etc. vom Programmierer einpflegen lassen alternativ ohne den Umweg über ein Dokument: Hauptsprache Deutsch fertigstellen.  Schulung des Übersetzers in der CMS Bedienung Dem Übersetzer Zugriff auf das CMS geben  Texte vom Übersetzer erfassen lassen Liste mit Übersetzungs-Schnipsel, wie Button Beschriftungen oder Formularfeld-Namen, vom Übersetzer erstellen lassen Übersetzungs-Textschnipsel der Buttons etc. vom Programmierer einpflegen lassen Abschließend wurde dann die zusätzliche Sprache zwei und drei fertiggestellt. Damit hat aber die Reise eigentlich erst begonnen. Das Aktuell-Halten einer internationalen Seite ist dann nämlich die größere Herausforderung. Welche Ursprungstexte wurden seit der Übersetzung verändert? Welche neuen Texte wurden zwischenzeitlich ergänzt? Hat ein Importeur einen spannenden Artikel in seiner Sprache geschrieben, den man zurück nach Deutsch übersetzen sollte? Wurden alle neuen Produkte bereits übersetzt? Etc. Zusätzlich ergeben sich noch Probleme mit den firmenspezifischen Wörtern und mit Fachbegriffen aus der Branche. Meistens weiß nur ein Übersetzer oder ein Übersetzungsbüro, wie das internationale Unternehmenswörterbuch genau lautet. Das Knowhow wurde vielleicht sogar über viele Projekte aufgebaut. Welche spezifischen Begriffe werden wie in welchem Kontext übersetzt? Wie lautet ein Satz in einem ähnlichen Zusammenhang? Diese typischen Schritte stellen wir nun einfach in Vergleich mit der Vorgehensweise gegenüber Weblate    Projektschritt / Funktion Klassische manuelle Übersetzung Übersetzung mit Weblate Integration Fertigstellung Hauptsprache Um den Überblick zu behalten, wartet man ab, bis die Hauptsprache übersetzt ist. Jeder Übersetzer kann sofort parallel bereits fertig gestellte Texte und Textschnipsel übersetzen. Die Übersetzung kann, wenn nötig, leicht zeitversetzt parallel erfolgen. Bereitstellen der Inhalte Je nach System kann es hier notwendig sein, alle Seiten manuell durchzugehen und alle Inhalte zu kopieren. Dieser Vorgang ist fehleranfällig. Nicht notwendig. Der Übersetzer erhält Zugriff auf Weblate und kann jeden Text einzeln übersetzen.   Exportieren der Beschriftungen Texte müssen extra vom Programmierer zur Verfügung gestellt werden. Das CMS wird bereits so mit Weblate verbunden, dass Beschriftungen ebenfalls als übersetzbare Texte im System landen Schulung Oberfläche Der Übersetzer kann auf das jeweilige CMS eingelernt werden. Es besteht eine Chance, dass er das System evtl. schon kennt. Muss sich aber in spezifisches Design und Gestaltungsregeln einarbeiten. Die Weblate Oberfläche ist auf das Wesentliche reduziert, was zum Übersetzen benötigt wird. Freigabe Workflow Die Texte müssen gelesen, markiert und zurück an den Übersetzer gesendet werden.  Es besteht die Möglichkeit, einen Freigabe-Workflow an jedem Element im Weblate System vorzunehmen. Auch Kommentieren ist am Element möglich. Einpflegen der Inhalte Alle Inhalte müssen manuell erfasst und ggf. auch gestaltet werden. Alle strukturieren Inhalte werden vollautomatisch nach der Freigabe in das CMS System übertragen und können dort veröffentlicht werden. Bereitstellung von Änderungen Aus einem lebenden System die Änderungen zur Verfügung zu stellen, ist fast nicht realisierbar. Es können sich z. B. Inhaltsseiten, Produkte geändert haben, oder es sind neue News, FAQs hinzugekommen. Dies alles zu überblicken, ist ein großer paralleler Verwaltungsakt oder man setzt sich in bestimmten Zeitabständen hin und vergleicht grob alle Daten. In der Praxis scheitern viele internationale Projekte ohne ein Übersetzungsmanagement an dieser Stelle. Infos über geänderte und neue Informationen stehen quasi auf Knopfdruck zur Verfügung. Erkennen internationalen Ergänzungen Auch auf Seite der ausländischen Inhaltslieferanten kann es neue Inhalte geben, die sich lohnen, zurück in die Hauptsprache zu übersetzen. Hier muss ebenfalls kommuniziert, verwaltet oder verglichen werden. Neue Inhalte in den Fremdsprachen sind mit Weblate ebenfalls einfach einsehbar. Schnittstellen Jedes weitere System ist auch nur wieder per manuellen Export integrierbar. Weblate kann grundsätzlich auch an weitere externe Übersetzungssysteme wie SDL Trados per XML angeschlossen werden. Die Inhalte bleiben aber weiterhin direkt mit dem CMS gekoppelt und der Datenaustausch erfolgt über Weblate. Wissensmanagement Das Wissen über unternehmenseigene Übersetzungskonventionen verbleibt bei den Hauptübersetzern, die von Anfang dabei waren, und geht ohne sie verloren. Weblate bietet ein praktisches Glossar, in dem alle Standards für Begriffe und Stil festgehalten werden können. So führt ein Ausfall oder Wechsel der bisherigen Übersetzer nicht zu einem Know-How-Verlust. Nutzung alternativer Übersetzer Einem weiteren Übersetzer können oft nur die fertigen Ergebnisse der letzten Übersetzungen übergeben werden. Die Kommunikation, mit der es zum Ergebnis kam, ist in privaten E-Mails verteilt. Oft ist dies ein Grund, warum eine Erweiterung um mehr oder neue Übersetzer scheitert. Es geht nicht darum wer gerade Zeit hat, sondern wer es am besten kann. Da der ganze Übersetzungsprozess und alle Inhalte und Kommentare jederzeit einsehbar sind, ist es auch möglich, z. B. bei Ressourcenengpässen weitere Übersetzer mitzuintegrieren.   Weitere Vorteile Übersetzung weiterer Medien über eine Oberfläche Web-to-Print Print-Unterlagen Fazit Beide Methoden zu vergleichen, ist fast nicht mehr möglich. Eine lebendige Marke kommt um ein Übersetzungsmanagement nicht mehr herum. Deshalb bieten wir Ihnen auch Weblate als Integration für Ihre Webseite an, damit Sie Ihren modernen Internationalisierungsprozess angehen können.
Das Angebot der Ostend Apotheke ist vielfältig. Egal ob Homöopathie, Schüssler Salze, Darmberatung oder die fachgerechte Abmessung von Kompressionsstrümpfen, bei der Ostend Apotheke sind Sie in guten Händen! Auch Online-Bestellungen sind möglich. Bewährt sind zudem die Ostend-Taler, für die es tolle Prämien gibt und der Seniorenmittwoch. Die zwei Standorte Ostend- und Schwalbanger Apotheke konnten wir mit einem CMS Multi-Site Konzept abbilden. Das Grunddesign ist identisch, die Standorte bringen jedoch ihr eigenes Logo und eine eigene Grundfarbe mit. Die Inhalte sind zum Teil gemeinsam, zum Teil individuell. Zusätzlich war hier der Bedarf mehreren Apotheken-Bestell-Formularen (GKV, PKV, Grünes, ...) mit unserem CMS Formular Generator umzusetzen.