Warum ist klassische Suchmaschinenoptimierung (SEO) nicht mehr ausreichend?
Klassische SEO setzt auf Keywords, Meta-Tags und gute Rankings in den Google-Ergebnissen. Doch mit der neuen generativen Suche rückt die Art, wie Informationen präsentiert werden, stärker in den Fokus.
Die KI bewertet Inhalte nach Verständlichkeit, Kontext, Struktur und Relevanz – nicht nur nach Schlagworten. Inhalte, die nicht klar gegliedert oder zu oberflächlich sind, werden von der KI nicht verarbeitet oder zitiert.
GEO geht also einen Schritt weiter: Es macht Ihre Inhalte lesbar und nutzbar für künstliche Intelligenz – nicht nur für Menschen oder Suchmaschinen.
Warum ist klassische Suchmaschinenoptimierung (SEO) nicht mehr ausreichend?
Klassische SEO setzt auf Keywords, Meta-Tags und gute Rankings in den Google-Ergebnissen. Doch mit der neuen generativen Suche rückt die Art, wie Informationen präsentiert werden, stärker in den Fokus.
Die KI bewertet Inhalte nach Verständlichkeit, Kontext, Struktur und Relevanz – nicht nur nach Schlagworten. Inhalte, die nicht klar gegliedert oder zu oberflächlich sind, werden von der KI nicht verarbeitet oder zitiert.
GEO geht also einen Schritt weiter: Es macht Ihre Inhalte lesbar und nutzbar für künstliche Intelligenz – nicht nur für Menschen oder Suchmaschinen.